Auf dem humanitären Feld: Unabhängigkeit als Garantie für die Wirksamkeit des Roten Kreuzes

17 Juni 2024

Im Zentrum der humanitären Arbeit des Roten Kreuzes steht ein Grundsatz, der unerlässlich und unerschütterlich ist: der Grundsatz der Unabhängigkeit. Indem wir diesen Grundsatz erkunden, finden wir heraus, wie er es unserer Organisation ermöglicht, ihre Integrität zu wahren und selbst in den komplexesten Situationen unparteiische und neutrale Hilfe zu leisten.

Warum ist Unabhängigkeit so wichtig?

Die Bedeutung der Unabhängigkeit liegt in ihrer Fähigkeit, die Integrität der Grundprinzipien des Roten Kreuzes zu wahren. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es unserer Organisation, unparteiische humanitäre Hilfe zu leisten, ohne politischen oder ideologischen Einflüssen ausgesetzt zu sein, wodurch unsere Neutralität und unser humanitäres Engagement ohne Parteilichkeit gewährleistet werden.

Einige unserer Projekte entstehen dank der finanziellen Unterstützung der Luxemburger Regierung, wie z. B. die Dienste der Sozialämter , des Notaufnahmedienstes für Obdachlose (SALU) oder unsere Maisons Relais und Kinderkrippen . Die im Rahmen dieser Dienste angebotenen Leistungen werden jedoch von unseren Grundprinzipien eingerahmt und geregelt.

Die Grundlagen des Roten Kreuzes: der Grundsatz der Unabhängigkeit

Der Grundsatz der Unabhängigkeit bedeutet, dass wir unsere Autonomie bewahren und stets nach unseren Grundprinzipien handeln, auch wenn wir bei der Bewältigung humanitärer Krisen mit staatlichen Stellen zusammenarbeiten. Wir sind verpflichtet, die Gesetze der Länder zu respektieren, in denen wir tätig sind.

Zusammenarbeiten und gleichzeitig unsere Handlungsfreiheit bewahren

Bei der Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden zur Deckung humanitärer Bedürfnisse bewahren die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften ihre Unabhängigkeit. Diese Freiheit ermöglicht es uns, Anfragen abzulehnen, die unseren Grundsätzen zuwiderlaufen, und so unsere Integrität und unsere Hingabe an die betroffenen Menschen zu wahren.

So setzt das Rote Kreuz beispielsweise bei einer großen Naturkatastrophe wie einem Erdbeben schnell seine Ressourcen ein, um Nothilfe zu leisten, und stellt dabei sicher, dass seine Hilfe unparteiisch und nicht diskriminierend bleibt. Wenn die örtlichen Behörden eine Priorisierung unserer Maßnahmen auf der Grundlage politischer oder religiöser Kriterien verlangen, lehnt die Organisation dies kategorisch ab und bekräftigt damit ihre Verpflichtung zu Neutralität und Unparteilichkeit. Unsere Unabhängigkeit gewährleistet, dass die Hilfe diejenigen erreicht, die sie am dringendsten benötigen, und nicht von externen Agenden beeinflusst wird.

Möchten Sie mehr über die Werte des Roten Kreuzes erfahren? Entdecken Sie unsere Grundsätze